Gefährdungslage des Segelfalters (Iphiclides podalirius) in Bayern

Segelfalter, Landkreis Regensburg, 28. April 2022 (Foto: Thomas Netter)

Segelfalter Raupe, Landkreis Eichstätt, 3. Juli 2022 (Foto: Thomas Netter)

Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) kommt in Mainfranken z. T. in hohen Individuendichten auf Kalkmagerrasen entlang des Mains und der Fränkischen Saale von Kleinochsenfurt inzwischen bis Münnerstadt regelmäßig vor und strahlt neuerdings auch in den Sandsteinspessart und das Grabfeld aus. In der Mittleren Frankenalb z. T. gute Individuendichten auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels und entlang der Lauterach und Naab z. B. bei Kallmünz. Aktuell (2025) bedeutende Funde im Raum Hammelburg, Karlstadt und bei Kallmünz. An der Schwarzen Laaber zwischen Schönhofen und Laaber durch Pflegemaßnahmen in den letzten Jahren leider nicht mehr gefunden. Gleiches gilt für die Südliche Frankenalb entlang der Unteren Altmühl zwischen Riedenburg und Kelheim. In den großflächigen Magerrasen und Steinbruchgebieten zwischen Eichstätt und Solnhofen noch regelmäßig und teilweise in guten Individuendichten. Ein Einzelnachweis von 2019 bei Chamerau am Regen dürfte auf Verdriftung oder Verschleppung zurückzuführen sein. In Südbayern liegen Nachweise aus den Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen vor. Dort in den letzten Jahren immer wieder Funde zwischen Reit im Winkel und dem Raum Bad Reichenhall. Die Hauptvorkommen dürften im Saalachtal auf österreichischer Seite liegen (z. B. Leoganger Steinberge) und von dort nach Bayern ausstrahlen. Eiablagenachweise der Art auf bayerischer Seite wurden aktuell (2025) durch Marco Benaglia gemeldet. https://www.tagfalterbayern.de/beobachtung?id=1217966 und https://www.tagfalterbayern.de/beobachtung?id=1216431. Die Eiablage erfolgte an der Gewöhlichen Felsenbirne (Amelanchier ovalis). Es konnten in zwei verschiedenen Gebieten vier und zwei Eier von ihm gefunden werden. Durch den Klimawandel wird sie in ihren Kerngebieten häufiger und zeigt wie in Mainfranken deutliche Ausbreitungstendenzen. Sie ist aber weiterhin durch unsachgemäße Pflegemaßnahmen gefährdet.

https://www.tagfalterbayern.de/art?art=Iphiclides%20podalirius

Segelfalter Larvalhabitat, Landkreis Bad Kissingen, 9. Juni 2023 (Foto: Maximilian Schmucker)

Segelfalter-Eiablagestelle an Felsen-Birne (Amelanchier ovalis) in den Bayerischen Alpen, Landkreis Berchtesgaden, 30. Mai 2025 (Foto: Marco Benaglia)